



Fotoworkshop
Grundlagen der Fotografie
Hauptziel dieses Basis-Workshops:
Raus aus der Vollautomatik!
Der nächste Workshop wird hier angekündigt. Ein Termin steht noch nicht fest
Geht es Ihnen auch so? Sie haben sich eine neue Kamera gekauft und Bücher darüber zu wälzen macht keinen Spaß?
Sie verstehen die Kameramenüs nicht und sind überfordert?
Aus Angst etwas falsch zu machen sind Sie immer nur in der Vollautomatik unterwegs und mit den Bildergebnissen unzufrieden?
Das Verlassen der Vollautomatik ist wie Auto fahren zu lernen:
Nur durch das Verständnis des Zusammenspiels von Gas, Bremse, Kupplung, Lenkrad und Schalthebel kommt ein sinnvolles Fahren zustande. Genauso in der Fotografie. Wir bringen Ihnen alle relevanten Grundkenntnisse zum Verlassen der Vollautomatik nahe.
Themen im Überblick
• Grundlagen der Belichtung (Blende, Verschlusszeit, ISO)
• Autofokus
• Schärfentiefe
• verwackelungsfreies Fotografieren
• Kameraprogramme
• Belichtungsmessverfahren
• Objektivkunde
Wir haben 8 Stunden Zeit, um uns ausführlich den verschiedenen Themen zu nähern. Dabei werden sich theoretische Wissensvermittlung und praktische Übungen sinnvoll ergänzen und abwechseln. Nachstehend haben wir einen typischen Ablauf skizziert.
Grundsätzliche fotografische Kenntnisse erlernen und vertiefen
• Blende
• Verschlusszeit
• ISO-Wert
• Weißabgleich
• typische fotografische Fehler vermeiden
• richtige Kamerahaltung
• wie entstehen ungewollte Über- und Unterbelichtungen und wie kann ich sie vermeiden
Kreative Bildgestaltung mit der Blende / Schärfentiefe
• Einfluss der Blende auf die Schärfentiefe
• kreativer Einsatz der Blende
• Kaufempfehlungen und Objektiv-Beratung
Autofokus
• perfektes Fokussieren
• Einsatz der Fokuspunkte
Kameraprogramme
• Welche Kameraprogramme brauche ich für welchen Zweck?
• brauche ich Sie überhaupt?
Belichtungsmessverfahren kennen lernen und richtig einsetzen
• Belichtungsmessverfahren korrekt einsetzen und Fehler vermeiden
Workflow
• Welches Bildformat? Jpg oder RAW?
• Welche Programme sind sinnvoll?
Welche Ausrüstung brauche ich eigentlich?
-
Vorstellung verschiedener Objektive für jeden Einsatzzweck
-
Vor-/Nachteile der verschiedenen Objektive
-
kreatives Arbeiten mit Brennweiten
Praktische Übungen outdoor
-
Fokussieren,
-
verwackelungsfreies Fotografieren
-
Kreatives Arbeiten mit Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert
-
Schärfentiefe
-
Kreativprogramme Av (A), Tv (S)
-
Belichtungsautomatik verstehen
-
praktische Anwendung der zuvor gelernten theoretischen Kenntnisse
-
Schärfentiefe; wie Stelle ich ein Motiv vom Hintergrund frei
Shoppinghilfe
Wo macht es Sinn Geld auszugeben und wo spart man besser. Mit diesen Tipps - aus der Sicht eines Fotografen und nicht eines Media-Markt-Verkäufers -holen Sie sich die Workshopkosten beim nächsten Einkauf schnell wieder rein.
Workshop in 67273 Dackenheim bei Freinsheim/Pfalz
Preis
159€ inkl. MWSt. zzgl. VVK-Gebühr
Im Preis inbegriffen sind: Kaffee, Tee, Softdrinks, Snacks
Mindestteilnehmerzahl
4 Personen, Höchstteilnehmerzahl: 8 Personen
Voraussetzungen
Für diesen Workshop werden keine fotografischen Vorkenntnisse erwartet. Eine eigene Kamera, welche sich manuell einstellen lässt, sollte aber vorhanden sein.
Was benötigen Sie noch?
-
Kamera (jedes Modell ist möglich, die Kamera sollte jedoch zumindest die vier Modi P, A, S und M (Nikon, Sony, Fuji) bzw. P, Av, Tv und M (Canon) haben
-
Objektiv, voller Akku und leere Speicherkarte
-
Dem Wetter angepasste Kleidung für die Übungen draußen
-
gfs. einen Regenschirm
-
gfs. etwas Geld fürs Mittagessen
-
Für die Dauer des Workshops wird kein Auto benötigt, d.h. er findet fußläufig rund um den Veranstaltungsort statt.
Hier finden Sie die Workshop-AGB.